ist die Fortsetzung unseres Erstlingswerkes "Am Fluß der Zeit". In diesem Film lag der Schwerpunkt auf den Handwerksbetrieben, die damals vorherrschten. Bei der Fortsetzung beschäftigen wir uns mit dem Thema "Brauchtum und Tradition" im Unterallgäu. Nach der Zeit des Lockdowns und Maskenpflicht stellten wir uns die Frage, was denn von den Brauchtümern noch übrig bleibt. Auch der Frage gingen wir nach, ob man zum Feiern ein Brauchtum unbedingt braucht....
Viele Bräuche haben ihren Ursprung in vorchristlicher und vorkalendarischer Zeit, als sich die Menschen im Lauf des Jahres etwa an den Sonnenwenden orientierten. Insbesondere die Wintersonnenwende ist in vielen Kulturen seit jeher ein wichtiger Tag.
Früher, wir sprechen vom Mittelalter, war Bayern nur so mit Feiertagen gespickt, ebenso mit allerlei Bräuchen, die zum Teil wieder ausgestorben sind. In Spitzenzeiten soll es mehr als 100 gegeben haben, zumal zu den Heiligenfesten noch diverse Kirchweíhfeste hinzukamen.
Beginnend mit einem farbenfrohen Spektakel des Günzer Karnevalszug starten wir das Jahr. Warum heißt es in Günz Karnevalszug? Warum wird am Funkensonntag eine Hexe in Form einer Strohpuppe verbrannt? Wie sind Brauchtum und Tradition entstanden und welchen Wandel haben sie durchgemacht.
Vorführungen am
Fr., 03. Nov. 2023
Sa., 04. Nov. 2023
in der
Festhalle Westerheim
Kartenvorverkauf (online) ab 29.Sep. 2023